entstellen

entstellen

* * *

ent|stel|len [ɛnt'ʃtɛlən] <tr.; hat:
1. jmds. Aussehen so zu seinen Ungunsten verändern, dass er kaum noch zu erkennen ist:
diese Verletzung entstellte ihn; nach dem Unfall war ihr Gesicht regelrecht entstellt.
2. verändern, sodass etwas einen falschen Sinn erhält:
einen Text entstellen; die Verfilmung entstellt den Sinn des Buches.
Syn.: auf den Kopf stellen (ugs.), ins Gegenteil verkehren, verdrehen, verfälschen, vergewaltigen, verzeichnen, verzerren.

* * *

ent|stẹl|len 〈V. tr.; hat
1. hässlich machen, verzerren, verunstalten, verstümmeln
2. in hässlicher Weise darstellen
3. fälschen, verfälschen, falsch darstellen (Bericht, Ereignis, Wahrheit)
● einen Vorfall, den Inhalt eines Briefes entstellt wiedergeben; die Leiche war grässlich entstellt; eine \entstellende Narbe im Gesicht haben

* * *

ent|stẹl|len <sw. V.; hat [mhd. entstellen, eigtl. = aus der rechten Stelle bringen]:
1. jmds. Aussehen zu seinen Ungunsten verändern (oft so sehr, dass er kaum wiederzuerkennen ist):
der Ausschlag entstellte sie sehr;
der Soldat war bis zur Unkenntlichkeit entstellt;
ein entstelltes Gesicht.
2. im Sinn verfälschen, falsch darstellen:
der Druckfehler entstellt den Sinn des Satzes;
der Artikel gab ihre Äußerungen entstellt wieder.

* * *

ent|stẹl|len <sw. V.; hat [mhd. entstellen, eigtl. = aus der rechten Stelle bringen]: 1. jmds. Aussehen so zu seinen Ungunsten verändern, dass er oft kaum wieder zu erkennen ist: der Ausschlag entstellte ihn sehr; der Verwundete war bis zur Unkenntlichkeit entstellt; ein vom Schmerz entstelltes Gesicht. 2. im Sinn verfälschen, falsch darstellen: jmds. Charakter in einem Buch e.; der Druckfehler entstellt den Sinn des Satzes; das gekürzte Interview gab seine Äußerungen entstellt wieder.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entstellen — Entstêllen, verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verderben, eine andere nachtheilige Gestalt ertheilen, in der anständigern Schreib und Sprechart, für die gemeinern verstellen und verunstalten. Die Liebe hat sie am Leibe und Gemüthe entstellt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entstellen — ↑deformieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entstellen — ↑ stellen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entstellen — V. (Aufbaustufe) jmdn. im Aussehen schrecklich verändern, jmdn. hässlich machen Synonym: verunstalten Beispiel: Die Narbe hat sein Gesicht schrecklich entstellt …   Extremes Deutsch

  • entstellen — 1. defigurieren, deformieren, entstalten, verstümmeln, verunstalten, verunzieren; (ugs.): verschandeln; (ugs. abwertend): verhunzen. 2. das Wort im Munde [her]umdrehen, verfälschen, verkehren, verstümmeln, verzerren; (bildungsspr.): pervertieren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entstellen — ent·stẹl·len; entstellte, hat entstellt; [Vt] 1 etwas entstellt jemanden etwas verändert jemandes Aussehen sehr negativ: Er war durch die Narben fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt 2 etwas entstellen etwas, besonders einen Text falsch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entstellen — ent|stẹl|len (verunstalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verzerren — entstellen; verdrehen; verdrehen; krümmen * * * ver|zer|ren [fɛɐ̯ ts̮ɛrən] <tr.; hat: 1. aus seiner üblichen Form bringen und dadurch entstellen: der Schmerz verzerrte sein Gesicht; dieser Spiegel verzerrt die Gestalt; die Stimmen auf dem… …   Universal-Lexikon

  • verdrehen — entstellen; verzerren (Tatsache); krümmen; verzerren; manipulieren; beeinflussen; beherrschen; verändern; lenken; steuern * * * ver|dre|hen [fɛɐ̯ dre:ən] <tr …   Universal-Lexikon

  • verhunzen — entstellen, verballhornen, verfälschen, verstümmeln, verunstalten, verunzieren, verzerren; (bildungsspr.): pervertieren; (ugs.): verkorksen, vermurksen, verpatzen, verpfuschen, versaubeuteln, versauen, verschandeln; (bildungsspr. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”